Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.

#zusammenhalten Newsletter Mai 2025

Liebe Pforzheimerinnen und Pforzheimer,

Krieg und Frieden bleibt in den kommenden Wochen ein wichtiges Thema: eine Vortragsreihe befasst sich mit Bruchlinien in Osteuropa, und das Ende des II. Weltkriegs jährt sich zum 80. Mal. Aktuell steht in unserer Stadt die OB-Wahl an, und es werden weitere ‚Stolpersteinen‘ mit unserem Mitarbeitenden Hans Mann und dem Begründer des Projektes Gunter Demnig verlegt. Wir sollten reden über unserer Demokratie in Verbindung mit Künstlicher Intelligenz und die Herausforderungen, die damit auf uns zukommen. Und im Denkraum Ende Mai soll es noch einmal um Corona gehen.

Für künftige Ausgaben sind wir dankbar für Informationen über geplante Veranstaltungen an info@zusammenhalten-pforzheim.de

Auf unserer neuen Webseite finden Sie Informationen über die Bürgerbewegung #Zusammenhalten, erfahren Neues über aktuelle Angebote, können sich zum Newsletter anmelden und Unterstützerin und Unterstützer werden. Schauen Sie es sich mal an!

Wir würden uns sehr freuen, mit Ihnen bei der einen oder anderen Gelegenheit Neues zu erfahren, zuzuhören, zu diskutieren, gemeinsam etwas zu machen.

Ihr Team von #zusammenhalten Pforzheim


Miriam Haidle, Mirzeta Haug und Gerhard Baral

#zusammenhalten Pforzheim - Deutschland vor der Wahl

Bruchlinien in Osteuropa: Polen, Ukraine und Russland

Vortragsreihe

Wann? Jeweils montags um 19 Uhr / Einlass 18:30 Uhr
Wo? Landratsamt Enzkreis Zähringer Allee 3 / 75177 Pforzheim / Großer Sitzungssaal

28.4.2025 Historische Wurzeln und aktuelle Ursachen
Prof. Dr. Andreas Heinemann-Grüder

05.05.2025 Konfliktlinien in der Erinnerungskultur
Prof. Dr. Tanja Penter

19.05.2025 Wie eskalieren Konflikte und wie können wir damit umgehen?
Susanne Luithlen

Ein positives Zeichen – ein klitzekleines vielleicht, aber nicht zu unterschätzen: Angesichts des russischen Angriffskriegs veranstalten die Deutsch-Russische, die Deutsch-Ukrainische und die Deutsch-Polnische Gesellschaft gemeinsam eine Vortragsreihe über die Bruchlinien in Osteuropa. In drei Vorträgen im Rahmen der Europawochen sollen historische Grundbausteine der drei Länder grundsätzlich beleuchtet werden für ein besseres Verständnis der Region. Die Vortragsreihe wird von PZ-Chefreporter Marek Klimanski moderiert. Im Anschluss an jeden Vortrag folgt eine Fragerunde. Es geht um Dialog – trotz unterschiedlicher Perspektiven.

Der Eintritt ist frei; Anmeldung ist erbeten.

Mehr zu den Europawochen in Pforzheim finden Sie hier.

Podiumsdiskussion
zur OB-Wahl

Wann? Dienstag, 29.04.2025, 19:00
Wo? Kulturhaus Osterfeld

Am Sonntag, 4. Mai geht es um den Chefsessel im Pforzheimer Rathaus. Amtsinhaber Peter Boch (CDU) bewirbt sich um eine zweite Amtszeit.

Er hat als Kandidat für das traditionsreiche Wahlpodium "Pforzheim vor der Wahl" zugesagt, das nur fünf Tage vor der Wahl und damit im heißesten Wahlkampf-Endspurt stattfindet. Einladungen aufs Podium ergehen an alle zur Wahl zugelassenen Kandidatinnen und Kandidaten. Moderiert wird es einmal mehr vom erfahrenen Moderatoren-Duo Stefanie Wally (Kulturhaus Osterfeld) und Marek Klimanski (Pforzheimer Zeitung).

Wahl des Oberbürgermeisters

Wann? Sonntag, 4. Mai 2005, 8-18 Uhr

Zur Wahl aufgerufen sind alle deutschen Staatsangehörigen im Sinne von Artikel 116 Grundgesetz und Staatsangehörige eines anderen Mitgliedstaates der Europäischen Union (Unionsbürger), die am Wahltag

  • das 16. Lebensjahr vollendet haben,
  • seit mindestens drei Monaten ununterbrochen in Pforzheim ihren Hauptwohnsitz haben (Ausnahme: bei einem Wiederzuzug nach Pforzheim innerhalb von drei Jahren entfällt diese Frist) und
  • nicht vom Wahlrecht ausgeschlossen sind.

Bitte machen Sie von Ihrem Wahlrecht Gebrauch! Weitere Informationen hier

Defekte Debatten

Warum wir als Gesellschaft besser streiten müssen

Wann? Donnerstag, 06.05.2025,
18:30-20:00
Online, kostenfrei

Zu laut, zu viel, zu dumm, niemand hört mehr zu – in ihrem Buch untersuchen Julia Reuschenbach und Korbinian Frenzel, woran unsere Debattenkultur krankt und welche neuen Herausforderungen sich stellen. Sie skizzieren einen Ausweg aus der Misere und bringen Ideen, Lösungen und konkrete Handlungsvorschläge ein. Wir kommen ins Gespräch mit Julia Reuschenbach über unsere Debattenkultur und darüber, wie wir sie konstruktiver gestalten können.

Anmeldung zum Workshop

Wir müssen reden!

Konstruktiv streiten mit Andersdenkenden

Wann? Montag, 19.05.2025, 18:30-20:30 

Online, kostenfrei

Viele Menschen teilen die Alltagswahrnehmung, dass sich unsere Gesellschaft immer stärker polarisiert. Durch die Digitalisierung können sich Fake News und Verschwörungsideologien rasant verbreiten. Es gibt immer mehr Klagen über sich verhärtende Meinungen. In diesem Klima erscheinen konstruktive Gespräche mit Andersdenkenden zunehmend schwieriger – und sind zugleich wichtiger denn je.
In diesem Workshop führt uns Romy Jaster ein in ihre Erkenntnisse über demokratische Streitkultur und wir üben ganz praktisch, wie wir konstruktiv mit Andersdenkenden streiten.

Anmeldung zum Workshop

Gedenkveranstaltung 80 Jahre Kriegsende

Ganz normale Deutsche.
Aus dem Briefwechsel der Pforzheimer Familie Goldbach im Zweiten Weltkrieg

Musikalische Lesung

Wann? 07.05.2025, 19:00
Wo? Reuchlinhaus (Jahnstr. 42, 75172 Pforzheim)

Als die drei Söhne der Familie zur Wehrmacht einberufen werden, ist Briefeschreiben die einzige Möglichkeit, untereinander in Verbindung zu bleiben. Die gesammelte Korrespondenz der Familie Goldbach gibt einen detailreichen Einblick in das Alltagsleben einer vielleicht ganz normalen Familie aus Pforzheim, mitten im Zweiten Weltkrieg. Die Generationen danach sehen sich bis heute mit der Frage konfrontiert: Wie umgehen mit der Geschichte der eigenen Familie?

Anmeldung bitte beim Stadtarchiv Pforzheim per Email an archiv@pforzheim.de oder telefonisch unter 07231-39 2899.

Was wäre, wenn?
Autoritäre Populisten an der Macht

Vortrag von Maximilian Steinbeis

Wann? 14.05.2025, 19:00
Wo? Hochschule Pforzheim, Tiefenbronner Str. 65, Gebäude Z2, Audimax und online, kostenfrei

Autoritäre, populistische Parteien haben in vielen Ländern Europas beachtliche Anteile der Wählerstimmen erzielt, sei es die Fidesz in Ungarn, die Fratelli d’Italia in Italien oder die FPÖ in Österreich. Was geschieht, wenn autoritäre Populisten staatliche Machtmittel in die Hand bekommen? Maximilian Steinbeis hat für Deutschland untersucht, was passieren könnte, wenn eine autoritär-populistische Partei wie die AfD an die Macht käme, wie sie den liberalen Staat aushebeln und Gesetze missbrauchen könnte – und welche Folgen das für Institutionen wie Schulen und Universitäten, Justiz und Polizei, Medien und Kunst hätte. Er macht deutlich, welche Bedrohungen für unsere freiheitliche Grundordnung und unsere Verfassung bestehen. Die autoritär-populistische Strategie zu durchschauen und sich auf ihre Umsetzung vorzubereiten sieht er als Voraussetzung für eine wirksame Gegenwehr. Als Gründer und Autor des Verfassungsblogs entwickelt er Szenarien und Handlungsempfehlungen zum besseren Schutz von Demokratie und Verfassung.

Verlegung von Stolpersteinen

durch den Begründer des Projektes Gunter Demnig

Wann? 22.05.2025, ab 13:00

Teilnahme kostenfrei,
Spenden erwünscht

Es ist ein Projekt, das die Erinnerung an die Vertreibung und Vernichtung der Juden, Sinti und Roma, politisch Verfolgten, Homosexuellen, Zeugen Jehovas und Euthanasieopfer im Nationalsozialismus lebendig hält. Nach dem Motto „Ein Mensch ist erst vergessen, wenn sein Name vergessen ist“ erinnert der Kölner Künstler Gunter Demnig an die Opfer der NS-Zeit, indem er vor ihrem letzten selbstgewählten Wohnort Gedenktafeln aus Messing mit dem Namen, Schicksal und den Lebensdaten ins Trottoir einlässt. Als er im Jahre 1993 sein Projekt Stolpersteine entwickelte, wollte er vor allem in der jüngeren Generation ein neues Bewusstsein schaffen für einen versöhnlicheren Umgang mit der Last der Vergangenheit.

Heute liegen in Pforzheim bereits 397 dieser „Gedenksteine“ dank der Initiative von Dr. Heinz Reichert, Hans Martin Schäfer und Hans Mann und der finanziellen Trägerschaft der Löblichen Singergesellschaft von 1501 Pforzheim. In über 1.000 Orten in Deutschland und 28 Ländern Europas liegen mehr als 100 000 der Steine.

Weitere Informationen und Anmeldung hier

KI & rechte Netzwerke?!

Wie funktioniert rechte Propaganda mit KI - und wie können wir sie erkennen?

Wann? Mo. 26.05.2025, 19:30 bis 21:00 Uhr
Online, kostenfrei, Anmeldung hier
(organisiert von der Evangelischen Landeskirche in Baden)

Fake News, KI-Bilder und emotionalisierte Videos – rechte Netzwerke nutzen Künstliche Intelligenz gezielt, um Desinformation zu streuen, Ängste zu schüren und politische Narrative zu pushen. Wie funktioniert das? Wer steckt dahinter? Und wie können wir dem etwas entgegensetzen?
Andre Wolf von Mimikama, dem renommierten Faktenchecker-Netzwerk aus Wien, gibt Einblicke, wie Künstliche Intelligenz (KI) zum Verstärker für Hetze und Ideologie wird.

Denkraum Nordstadt

„Bevor wir's vergessen: Corona“

Wann? Mittwoch, 28.05.2025, 17:00
Wo? Thomaskirche,
       Karl-Bührer-Str. 5

Vor fünf Jahren lauschten wir dem fehlenden Autoverkehr, klatschten abends von Balkonen für Pflegepersonal, nähten Mundschutz aus bunten Stoffen, spazierten an gesperrten Spielplätzen vorbei und versuchten, mit unseren Haaren auch ohne Friseurtermin klarzukommen. Wir hatten noch keine Ahnung von Dauer und Auswirkungen verschiedener Lockdowns mit Online-Terminen und Homeschooling, nächtlichen Einwählversuchen für Impftermine, Hamstern von Klopapier, einsamem Sterben und erbitterten Streits in Familien und im Freundeskreis. Vorher schon fragil zerbröselte des Gemeinschaftsgefühl über die Monate und Maßnahmen hinweg mehr und mehr.
Bevor wir jetzt alles vergessen oder verdrängen, möchten wir uns noch einmal mit Ihnen erinnern: nicht nur an staatliche Vorgaben, sondern an unsere Gefühle, Veränderungen von Einstellungen und heute noch wirkende Folgen.

Teilen Sie mit uns Ihre Gedanken!

Miriam Haidle
Koordinatorin der Denkräume Nordstadt

mehr Informationen zu den Denkräumen

Vielen Dank und freundliche Grüße,

Die Redaktion im Namen des Bündnisses #zusammenhalten Pforzheim

Wenn Sie diesen Newsletter (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie ihn hier abbestellen.
Bürgerbewegung Zusammenhalten Pforzheim | c/o Evangelische Kirche in Pforzheim
Melanchthonstraße 1 | 75173 Pforzheim | info@zusammenhalten-pforzheim.de